4458 Grabaltar des Lucius Lollius Achilla



© Salzburg - SalzburgMuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Maxglan / Salzburg (Salzburg [Bezirk], Salzburg, Österreich)
- Fundumstände
- im Friedhof als Opferstock
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Salzburg (Salzburg, Österreich)
- Museum
- Salzburg Museum
- Verwahrumstände
- im Arkadenhof des Bürgerspitals
- Inventarnummer
- 2817
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Salzburg Museum - Domgrabungsmuseum
Objekt
- Erhaltung
- Inschrift durch Zweitverwendung in der Mitte beschädigt, Bekrönung fehlt
- Maße
- Breite: 090 Höhe: 165 Tiefe: 058
- Material
- Kalkstein (Untersberger Marmor)
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / L(ucio) Lol(lio) / Achillae / o(bito) ann(orum) LXV / et A[---]e / G[alla?]e / o(bitae) ann(orum) LXX / Albia / Melitine / merentibus / fecit
- Varianten
-
CIL:
D(is) M(anibus) / L(ucio) Lol(lio) / Achillae / o(bito) ann(orum) LXV / et Agiliae / Gallae / o(bitae) ann(orum) LXX / Albia / Melitin(a)e / merentibus / fecit - Kommentar
- Ergänzung des zerstörten Namens der Ehefrau fraglich, eventl. A[lbia]e G[---a]e ?
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05547; CIL 03, 11756; Klose - Silber Nr. 90; Illpron 1114; Kremer, Grabbauten Kat. II 305; I. Weber-Hiden, in: Archaeo Plus 7, Salzburg 2014, 317; F. Harl, in: Hochtor und Glocknerroute, ÖAI Sonderschriften 50, 2014, 305 f. Nr. 14; E. Pochmarski - I. Weber-Hiden, in: Akten des 15. Internat. Kolloquiums zum Provinzialröm. Kunstschaffen 2017 (2019), 338 Nr. 17; N. Heger, Corpus der Inschriften des römischen Iuvavum 2021 Nr. 32
- Publikationen
- HARL Friederike, Italische Familien zwischen Aquileia und Iuvavum, in: O. HARL (Hg.) Hochtor und Glocknerroute. Ein hochalpines Passheiligtum und 2000 Jahre Kulturtransfer zwischen Mittelmeer und Mitteleuropa, Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Instituts 50 (Wien 2014) 301–311
- Online Literatur
- EDCS-14500850; HD034532; TM 214885; unipub.uni-graz.at
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4458
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2022-02-10 18:59:46 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.