4447 Aschenkiste des Cocceius Cupitus

© Salzburg - SalzburgMuseum, Foto: Hans Petrovitsch
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Aschenkiste / Urne
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Liefering / Salzburg (Salzburg [Bezirk], Salzburg, Österreich)
- Fundumstände
- 1979 bei Renovierung der Pfarrkirche, im Altar
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Salzburg (Salzburg, Österreich)
- Museum
- Salzburg Museum
- Verwahrumstände
- Depot (Stadion)
- Inventarnummer
- 2020/79
Objekt
- Erhaltung
- 3 Fragmente, linke Hälfte abgebr., verwittert
- Maße
- Breite: erh 082 Höhe: 060 Tiefe: 068
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- ---] / [--- C]occeio Cupito / [mil(iti)] leg(ionis) II Ital(icae) adiutori / [pri?]nc(ipis) co(n)s(ularis) o(bito) ann(orum) XXII / [stip(endiorum)] VII Cocc(eius) Proc(u)lus / [b(ene)f(iciarius) c]o(n)s(ularis) fratri f(ecit)
- Funktion
- miles legionis, adiutor principis, beneficiarius consularis
- Errichter
- frater
- Kommentar
- vgl. Nr. 9116 (Grabinschrift für die Mutter der Brüder).
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 170 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1982, 0758; Heger, PAR 30, 1980, 44; Heger 1982, 22 ff.; Illpron 1068; Weber, RÖ 1980/81, 284 Nr. 51; Der römische Weihebezirk von Osterburken 1 (Stuttgart 1990) 223, Nr. 262; Petrovitsch, Legio II Italica, Forsch. in Lauriacum 13, 2006, 170; I. Weber-Hiden, in: Faber Saliburgi, Festschrift W.K. Kovacsovics 2018, 332 Nr. 1; N. Heger, Corpus der Inschriften des römischen Iuvavum 2021 Nr. 21
- Online Literatur
- HD001415; EDCS-14400444; TM 214555;unipub.uni-graz.at
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4447
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-02-10 19:31:50 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.