4419 Wandfragment mit Dienern und Attis
1
2
3
4
5
6
7
8








1 2 4 6 7 8 © Tata - Kuny Domokos Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2015 Okt
3 5 © Tata - Kuny Domokos Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Seitenwange einer Grabaedicula
- Denkmal-Typ
- Grabaedicula
Fundort

- Fundort
- Almásfüzitö (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Antiker Fundort / Provinz
- Odiavum (Azaum), Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Tata (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Tata - Kuny Domokos Megyei Múzeum
- Verwahrumstände
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Tata - Kuny Domokos Megyei Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- untere Hälfte abgeschnitten
- Maße
- Breite: 179
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Auf der linken Seitenwand in leicht vertieftem Rechteckfeld zwei Diener, beide in Ärmeltunica, der linke hält großen Behälter vor der Brust, der rechte präsentiert etwas mit nach rechts hin gestreckten Händen.
Auf der vorderen, pfeilerartigen Schmalseite mythische Figur : Attis mit phrygischer Mütze, gegürteter Tunica, auf Hirtenstab (Pedum) gestützt. Als oberer Abschluß Bogen mit Volutenenden, darüber vorspringendes Gesims. - Kommentar
- zusammengehörig mit Nr. 5924
Referenzen
- Literatur
- Mosser, Bud.Rég. 34, 2001, 190 Anm. 3
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4419
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2016-10-21 14:18:06 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.