4409 Grabinschrift des Nonnosus
1
2


1 © Ubi Erat Lupa (Kopie), Foto: Ortolf Harl
2 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Platte
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Molzbichl / Spittal an der Drau (Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1987 im Altar der Pfarrkirche St. Tiburtius
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Molzbichl / Spittal an der Drau (Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- im Altar der Kirche St. Tiburtius eingemauert, Abguss an der Kirchenwand
Objekt
- Erhaltung
- Kanten tlw. abgeschlagen
- Maße
- Breite: 058 Höhe: 097 Tiefe: 012
- Material
- Marmor
- Inschrift
- + Hic re[quies]/ci(t) servus Xr[i](stou?) / Nonnosus diac(onus) / qui vixit annos / pl(us) m(inus) LIII obiit / IIII Non(as) Septemb(res) / et deposit(us) est in / hunc(!) loco XIII Kal(endas) / Aug(ustas) indict(ione) XI tertio post cons(ulatum) / Lampadi et Ores/tis v(irorum) c(larissimorum)
- Funktion
- diaconus
Datierung
- Phase
- Frühchristlich
- Jahr
- 533 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung (20. Juli)
Referenzen
- Literatur
- AE 1992, 01361; AE 2002, +01093; Glaser, Teurnia 1992, 167; Glaser, Frühes Christentum im Alpenraum 1997, 128 Abb. 54; Weber in: Migliaro - Baroni, Epigrafia delle Alpi 2007, 284 Nr. 3
- Online Literatur
- EDCS-04900812; HD053649
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4409
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-03-17 08:23:26 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.