4407 Fragment einer Grabstele
1
2


1 © Székesfehérvár - Szent István Király Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
2 © Budapest - Ungarische Akademie der Wissenschaften Neg.Nr. 43.472
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Székesfehérvár (aus Gorsium verschleppt ?) (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- aus den Ruinen der Basilika
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Tác (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Tác - Gorsium Szabadtéri Múzeum
- Verwahrumstände
- Lapidarium Außenwand
- Inventarnummer
- 10803
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Tác - Archäologischer Park Gorsium
Objekt
- Erhaltung
- Fragment mit Rand links
- Maße
- Breite: erh 052 Höhe: erh 109 Tiefe: 021
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Brustbild eines Mannes im Mantel (Paenula ?) zwischen niedrigen kannellierten Pilastern, auf denen vermutlich ein Rundbogen ansetzte. Zwischen Pilaster und Rahmen Säule.
- Inschrift
- D(is) [M(anibus)] // Ulpiu[s ---] / ann(orum) [---] / Tibe[---] / con[iugi ---]
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
- Begründung
- Formel "Dis Manibus", Tracht (paenula)
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 10339; RIU 1514; G. Alföldy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses IV, 2020 Nr. 1882
- Online Literatur
- HD032143; EDCS-17800027
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4407
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-09-08 11:24:55 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.