4401 Giebelfragment (?) mit Reliefs auf beiden Seiten






© Sopron - Liszt Ferenc Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2024 Mai
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
Fundort

- Fundort
- Sopron (Györ-Moson-Sopron, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1878 gegenüber der Ikva-Brücke in sekund. Lagerung
- Antiker Fundort / Provinz
- Scarbantia, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Sopron (Györ-Moson-Sopron, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Sopron - Soproni Múzeum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 55.208.7
Objekt
- Erhaltung
- Oberseite abfallend, oben Dübellöcher, kürzere Seite beschnitten ?
- Maße
- Breite: 091- 095 Höhe: 076 - 087 Tiefe: 027
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Auf der Vorderseite Meerwesen : Triton mit Muschelhorn in der Linken, auf seinem rechten Fischschwanz sitzt nackter geflügelter Knabe (Erot) mit Peitsche (?) in der Linken. Rechts senkrechte Rahmenleiste.
Auf der Rückseite Mythos (?): links senkrechte Rahmenleiste, anschließend 2 stehende aneinander gelehnte Jünglinge (der Linke in kurzer Tunica, der Rechte nackt bis auf Mantel über den Schultern, Reste von 2 Speeren in der Linken ?). Vor ihnen Mann in langem Gewand und Mantel, linker Arm vorgestreckt. Der Reliefrest rechts wird als verschleierte Frau gedeutet. Orest und Pylades auf Tauris ? Deutung auf Orpheus und Eurydike unwahrscheinlich.
Referenzen
- Literatur
- CSIR Scarbantia - Arrabona 25
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4401
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-02-03 17:29:26 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.