44 Porträtstele des Marcus Atilius Amoenus








1 2 3 4 6 7 © Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 Jänner
5 © Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2003
8 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2001
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Sankt Georgen am Leithagebirge (Eisenstadt-Umgebung, Burgenland, Österreich)
- Fundumstände
- seit dem 18. Jh. auf dem Dorfplatz (Attilastein)
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Eisenstadt (Burgenland, Österreich)
- Museum
- Eisenstadt - Landesmuseum Burgenland
- Verwahrumstände
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum
Objekt
- Erhaltung
- oben abgeschlagen,Relief verrieben
- Maße
- Breite: 098 Höhe: 267 Tiefe: 021-028
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Im Hauptbild in Rechtecknische zwei Halbfiguren (Ehepaar). Links einheimische (?) Frau: Umhang, Torques (?), Armreif. Rechts Mann: Toga (?), in der Linken Rolle (volumen).
Zwischenbild mit Wagenszene: vierrädriger offener Wagen mit Zweigespann, Kutscher. - Inschrift
- M(arco?) Atili[o] / Amoeno / Atiliae M[---] / Atil[i ---] / Atili[---
Datierung
- Jahr
- 80 n. Chr. - 130 n. Chr.
- Begründung
- nach Beszédes
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04254; CSIR Carnuntum 282; Visy, Wagendarstellungen Nr. 10; Kaus, Wiss. Arbeiten aus dem Burgenland 114, 2006, 214; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 391 Nr. 608
- Online Literatur
- EDCS-28800156; HD073492; TM 407733
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/44
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-02-03 14:11:16 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.