439 Grabstele des Mesinus



© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2011
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Neunkirchen (Neunkirchen, Niederösterreich, Österreich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Neunkirchen (Neunkirchen, Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Neunkirchen - Städtisches Museum Neunkirchen
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 753
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Neunkirchen - Städtisches Museum
Objekt
- Erhaltung
- linke obere Eck abgeschnitten
- Maße
- Breite: 096 Höhe: 215 Tiefe: 019
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
-
Eingeschriebener Giebel mit Pinienzapfen, auf den Schrägen Delphin.
Im Hauptbild Kranz und vier Rosetten. - Inschrift
- Mesinus / Mastaonis (filius) / an(norum) XX / h(ic) s(itus) e(st) pater f(ilio) p(ientissimo) p(osuit)
- Übersetzung
-
Hier liegt Mesinus, Sohn des Mastao, gestorben mit 20 Jahren; der Vater hat dies für den sehr frommen Sohn aufgestellt.
Translated by: Sebastian Böhm und Carolin Stoßfellner, 6CIG-Klasse des BG und BRG Mödling, Leitung Mag. Eva Stiglbauer, Oktober 2007 - Errichter
- pater
Datierung
- Jahr
- 90 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 11299; Schober, Grabst. Nr. 106; CSIR Österreich I,5 (Scarbantia) 25
- Online Literatur
- EDCS-30100486; HD072320; TM 408853
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/439
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-09-10 13:08:47 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.