4379 Porträtstele der Pantonia Pervinca


© Martigny - Musée Gallo-Romain, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Martigny (Martigny [Bezirk], Valais (Wallis), Schweiz)
- Fundumstände
- 1992 bei Grabungen unter der Pfarrkirche
- Antiker Fundort / Provinz
- Octodurus / Forum Claudii Vallensium, Alpes Poeninae
Verwahrort

- Verwahrort
- Martigny (Martigny [Bezirk], Valais (Wallis), Schweiz)
- Verwahrumstände
- in der Ausgrabungsstätte unter der Pfarrkirche aufgestellt
- Inventarnummer
- My 92/6655-1
Objekt
- Erhaltung
- stark verwittert, an d. Unterkante seitl. Klammerlöcher, oben Zapfloch
- Maße
- Breite: 060 - 050 Höhe: 146 Tiefe: 045 - 021
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Eingeschriebener, unten offener Giebel, oben Palmette, auf den Schrägen Werkzeuge: Lot, Zirkel, Axt (ascia).
Im Hauptbild Familie: Halbfiguren eines Ehepaares mit zwei Kindern. Frau: römische Frisur, Ärmeltunica, Apfel. Mann: bärtig, Rolle (volumen).
Auf der rechten Nebenseite Waffen: Beneficiarierlanze, Dolch.Auf der linken Nebenseite Weinranke. - Inschrift
- D(is) M(anibus) / memoriae aeter(nae) / Pantoniae(?) Per/vincae karis/sim(a)e coniugi / Aur(elius) Maximia/nus m(iles) leg(ionis) VIII / Aug(ustae) ex benefic(iar)io / e[t] sibi viv(u)s fecit / s(ub) a(scia) d(edicavit)
- Funktion
- miles legionis ex beneficiario
- Errichter
- coniux
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1996, 00985; Vallesia 51, 1996 (Chronique des découvertes archéol. dans le canton du Valais en 1995) 271 ff.; Bossert, CSIR Schweiz II 124 Nr. 13; F. Wiblé, Martigny la Romaine (Lausanne 2008) 191 Nr. 241-243; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 263 Nr. 491; R. Cubaynes, Les Hommes de la VIIIe légion Auguste 2018, 352 nr. 83
- Online Literatur
- EDCS-03000570; HD061887
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4379
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-01-26 16:41:27 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.