428 Porträtstele des Titus Flavius Germanus





© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2011
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Neunkirchen (Neunkirchen, Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1967, Alleeg. 83 (Fabriksgasse 24), in situ
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Neunkirchen (Neunkirchen, Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Neunkirchen - Städtisches Museum Neunkirchen
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 7723
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Neunkirchen - Städtisches Museum
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen
- Maße
- Breite: 092 Höhe: 296 Tiefe: 023
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
-
Im Hauptbild Kind. Bogennische mit Brustbild eines Knaben: gesträhntes Haar, Paenula, Halstuch, in der Linken Vogel. Hinter dem Kind in Rechteckfelder gegliederte Rückenlehne eines Sessels, seitlich des Bogens Delphin (Ritzzeichnung).
Zwischenfries mit Ranke. - Inschrift
- D(is) M(anibus) / T(itus) Fl(avius) T(iti) fil(ius) / Germanus / an(norum) V h(ic) s(itus) e(st) T(itus) Fl(avius) / Agricola et / Iul(ia) Dubitata / v(ivi) s(ibi) et fil(io) p(osuerunt)
- Übersetzung
-
Den Totengöttern geweiht.
Hier liegt Titus Flavius Germanus, Sohn des Titus, gestorben im Alter von 5 Jahren.
Titus Flavius Agricola und Julia Dubitata errichteten dies zu Lebzeiten für sich und ihren Sohn.
Translated by: Bettina Marks und Bettina Schwarz, 6CIG-Klasse des BG und BRG Mödling, Leitung Mag. Eva Stiglbauer, Oktober 2007 - Errichter
- parentes
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 130 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Stiglitz, PAR 18, 1968, 9; CSIR Österreich I,5 (Scarbantia) 14; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 287 Nr. 606
- Online Literatur
- HD072311; EDCS-26001254; TM 410472
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/428
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-09-10 13:07:10 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.