4271 Sarkophag der Quintina

© Hebert B., Graz, Nachlass E Diez
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Sarkophag
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Zgornja Hajdina (Hajdina [Obcina], Slovenija)
- Antiker Fundort / Provinz
- Poetovio, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Maribor (Maribor [Mestna obcina], Slovenija)
- Museum
- Maribor - Pokrajinski Muzej
- Verwahrumstände
- Depot, z.Zt. nicht zugänglich
- Inventarnummer
- A 2330
Objekt
- Erhaltung
- mehrere Fragmente der Vorderseite, links u. unten abgebr., heute fehlt auch der obere Abschluss
- Maße
- Breite: rekonstr. 205 Höhe: erh 032 Tiefe: 017,5
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Schriftfeld zwischen unfertigen (bossierten) Seitenfeldern mit geschwungenem oberen Rahmen.
- Inschrift
- [D(is) M(anibus)] / [et perpe]tuae saecuritati (!) ne grave sit quicum/[que cup]is cognoscere casus Quintinae est in / [---]ii tegitur fato rapta malo et iniquo numi/[ne --] NISIDVCI[ // ann]or(um) LX semi/[ssis --- req]uiem ex more vetusto perpet/[uam ---]dec() ex provincia [---] / [--- coni]ugi inco[mparabili
- Errichter
- coniux
- Kommentar
- Versinschrift
Datierung
- Jahr
- 200 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CLEPann 00020; Hoffiller - Saria Nr. 401; Diez, ÖJh 1948, 152; Cermanovic, Arch. Iugoslavica VI 1965, 98 Nr. 7; Djuric, Bud.Rég. 34, 2001, 53; A. Ragolič, Poetovio. Römische Grabdenkmäler, Situla 46 = ILSl 2/I, 2023 Nr. 79
- Online Literatur
- EDCS-11301067; HD069061; TM 407241
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4271
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-03-17 12:09:55 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.