421 Porträtstele des Sattulus und der Pusinna
1
2
3
4




1 3 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2011
2 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 1999
4 © Ubi Erat Lupa (Lokalzeitung 1937)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Neunkirchen (Neunkirchen, Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1937 Hamerlinggasse, sekundär in spätröm. Plattengrab
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Neunkirchen (Neunkirchen, Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Neunkirchen - Städtisches Museum Neunkirchen
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 6710
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Neunkirchen - Städtisches Museum
Objekt
- Erhaltung
- oben u.unten beschnitten
- Maße
- Breite: 090 Höhe: erh 086 Tiefe: 014
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Familie: Reste von drei Brustbildern
- Inschrift
- Sattulus / Tai f(ilius) an(norum) LV / h(ic) s(itus) e(st) et Pusin/na f(ilia) an(norum) XV
- Übersetzung
-
Sattulus, der Sohn des Taius, mit 55 Jahren verstorben, liegt hier begraben und Pusinna, die Tochter, mit 15 Jahren verstorben.
Translated by: Georg Gruber und David Kajetanowicz, 6CIG-Klasse des BG und BRG Mödling, Leitung Mag. Eva Stiglbauer, Oktober 2007 - Kommentar
- In der Literatur wird das Alter mit LX angegeben. Hinweis auf die falsche Lesung von M. Huber.
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 100 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CSIR Österreich I,5 (Scarbantia) 7
- Online Literatur
- EDCS-26001256; HD072285; TM 410474
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/421
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-09-10 13:06:06 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.