4157 Relieffragment mit sella curulis und Lictor



© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2013 Okt.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Verwahrort

- Verwahrort
- Zgornje Poljcane (Poljcane, Slovenija)
- Verwahrumstände
- an der Südseite der Pfarrkirche
Objekt
- Erhaltung
- Fragment, rundum abgebr.
- Maße
- Breite: erh 051 Höhe: erh 056 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Unter zwei Bögen rechts Lictor in Toga, im linken Arm Doppelstab. Links Diener, mit der Linken großen Kranz über die sella curulis haltend.
Referenzen
- Literatur
- Muchar, Geschichte des Herzogthums Steiermark 1844, 417 (s.v. Pöltschach); Pahic, Arheol. vestnik 28, 1977, 61 Nr. 1 Abb. 32; Schäfer, Imperii Insignia 1989, 351 Nr. 72; Wedenig, Epigraph. Quellen zur städt. Administration in Noricum 1997, 152 Nr. C 43; Kremer, Grabbauten Kat. II 217; A. Ragolič, Poetovio. Römische Grabdenkmäler, Situla 46 = ILSl 2/I, 2023 Nr. 269
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4157
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-03-17 13:04:40 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.