4143 Aschenkistendeckel mit Grabrelief einer Familie
1
2
3
4
5
6
3D-Ansicht






1 3 4 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2019 Oktober
2 5 6 © Ubi Erat Lupa, Foto: Paul Victor Bayer 2024 Jänner
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Aschenkiste / Urne
Fundort

Verwahrort

Objekt
- Erhaltung
- nur Vorderseite sichtbar
- Maße
- Breite: 169 Höhe: 058 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
Dachförmiger Deckel, als Bekrönung liegende Löwen (?), nicht sichtbar.
Im Hauptbild Familie, Dienerin: in Muschelnische zwischen Säulen mit Spiralkanneluren Brustbilder von fünf Erwachsenen und einem Kind. Von links: zwei Männer (Söhne): Sagum, Scheibenfibel. Frau. Mann: in der Linken Rolle (volumen). Vorn Mädchen. Im Seitenfeld links Dienerin mit Krug und Schale, rechts Diener (?).
Auf der linken Nebenseite Genius (Erot): geflügelter nackter Knabe mit erhobener Fackel. Auf der rechten Nebenseite Palmette.
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 180 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Muchar, Geschichte des Herzogthums Steiermark 1844, 399 ( s.v. St. Margarethen an der Preßnitz, Hinweis J. Hrustel); Diez, ÖJh 1948, 162 Nr. 25; Garbsch 1965 Nr. 71 (Sv. Marjeta); J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 276 Nr. 554; E. Pochmarski, in: Faber Saliburgi, Festschrift W.K. Kovacsovics 2018, 226; A. Ragolič, Poetovio. Römische Grabdenkmäler, Situla 46 = ILSl 2/I, 2023 Nr. 354
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4143
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-10-31 16:10:29 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.