4096 Grabinschrift des Marcus Attius Ursulus



© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2019 Oktober
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabstein
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Verwahrort
- Verwahrumstände
- auf dem Kalvarienberg (Fußweg Richtung Sv. Josef) in der letzten Kapelle
Objekt
- Maße
- Tiefe: eingem.
- Material
- Stein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / M(arco) Attio / Ursulo / an(norum) LXX et / Ursino f(ilio) / an(norum) XXIII / Tertia con(iunx) / viva fec(it)
- Errichter
- coniux (fem.), mater
- Kommentar
- Grabaltar ?
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05243; Illpron 1699; Muchar, Geschichte des Herzogthums Steiermark 1844, 358; J. Visocnik, The Roman Inscriptions from Celeia and its Ager 2017, 111 Nr. 87
- Online Literatur
- HD067189; EDCS-14500555; TM 402570
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4096
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-01-13 18:44:06 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.