4069 Grabinschrift des Caius Atilius Secundianus
1
2
3



1 3 © Wien - Österreichische Nationalbibliothek, Foto: Ortolf Harl 2015 April
2 © Wien - Österreichische Nationalbibliothek, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Inschrift zwischen Seitenfeldern
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Celje (Celje [Mestna Obcina], Slovenija)
- Fundumstände
- vor 1728
- Antiker Fundort / Provinz
- Celeia, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien I (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Österreichische Nationalbibliothek
- Verwahrumstände
- im Treppenhaus zum Prunksaal
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Wien - Nationalbibliothek
Objekt
- Erhaltung
- Seitenfelder bossiert, oberer Rand abgebr.
- Maße
- Breite: 190 Höhe: erh 071
- Material
- Marmor
- Inschrift
- C(aio) Atilio Secundi/ano aed(ili) Cl(audia) Cel(eia) an(norum) / LVIIII et Vepon(iae) Bellici/nae eius Atilius Se/cundus parentib(us) / et Calv(isiae?) Tutorinae / coni(ugi) pudicissimae an(norum) XXXII // et At[il(iae) Secu]ndinae fil(iae) stolat(a)e an(norum) [---]
- Funktion
- aedilis coloniae
- Errichter
- filius, coniux (masc.), pater
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
- Begründung
- Norisch-pannonisches Volutenornament, Schriftcharakter
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05225; Groag, Die röm. Inschriftsteine der Hofbibliothek (Beilage der Wiener Montags-Revue) 1913, 37 Nr. XXXIV; Illpron 1685; Wedenig, Epigraph. Quellen zur städt. Administration in Noricum 1997, 123 Nr. C 15; E. Pochmarski, Arheol. Vestnik 65, 2014, 354 Abb. 2; Beutler - Weber (Hrsg), Die römischen Inschriften der Österreichischen Nationalbibliothek 2015, 51 Nr. 34; J. Visocnik, The Roman Inscriptions from Celeia and its Ager 2017, 93 Nr. 66
- Online Literatur
- HD067025; EDCS-14500537; TM 402554
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4069
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-10-07 15:16:01 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.