4067 Porträtstele einer Familie


© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest (?) (Magyarország - Ungarn)
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest VIII (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Depotraum im Keller
- Inventarnummer
- 62.51.1.
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- Giebelspitze und Unterteil abgebr.
- Maße
- Breite: 082 Tiefe: 023
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Im Giebel Rosette zwischen Blättern.
Im Hauptbild Familie: in Rechtecknische Brustbilder von drei Erwachsenen und einem Kind. Einheimische Frau: Haube, Halsreif, vor ihr Kind (Mädchen ?). Mann im Sagum (mit Fransen ?). Mann: bärtig, Paenula, in der Linken Rolle (volumen).
Im Zwischenbild Totenopfer: dreibeiniger Tisch mit eckiger Platte zwischen Dienerin und Diener mit mappa. - Inschrift
- D(is) M(anibus) / [ ---
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 130 n. Chr. - 170 n. Chr.
- Begründung
- Formel "Dis Manibus", einheim. Tracht, bärtiger Mann
Referenzen
- Literatur
- Hampel, Arch.Ert. 1910, 329 Abb. 25; Burger, Rég. Füzetek 1959 Nr. 75 Taf. XXXIX; Garbsch 1965, 163 Nr. 172, 2; (vgl. Fehér, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 868); J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 305 Nr. 694
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4067
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-04-02 17:12:53 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.