4064 Grabaltar einer Familie




© Komárno - Museum für das Donaugebiet, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
Fundort

- Fundort
- Bábolna (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- in der evang.-reform. Kirche verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Komárno (Komárno [Okres], Nitriansky, Slovenska republika)
- Museum
- Komárno - Museum für ungarische Kultur und das Donaugebiet
- Verwahrumstände
- Lapidarium in Bastion VI der Festung
- Inventarnummer
- II 2792
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Komárno - Museum für das Donaugebiet, Lapidarium in Bastion VI der Festung
Objekt
- Erhaltung
- Fragment, Rückseite abgeschnitten, bestoßen. Bekrönung u. Sockel fehlen
- Maße
- Breite: 070 Höhe: 125 Tiefe: erh 018
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Im Hauptbild Familie: unter Doppelbogen Brustbilder eines Ehepaares mit Kind. Links Frau: Mittelscheitel, Haarnetz, Tunica, Mantel, Halsband, in der Rechten Apfel. Rechts Mann: bärtig, kurze Locken, Ärmeltunica, Sagum, Fibel, in der Linken Rolle (volumen). Vorn Mädchen: gewelltes Haar, Tunica, Mantel.
Im Zwischenbild Totenopfer: dreibeiniger Tisch, links Dienerin mit Kanne und mappa, rechts Diener mit Becher und mappa. Nebenseiten gerahmt.
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
- Begründung
- Barttracht; Sagum; Stil des Reliefs
Referenzen
- Literatur
- Barkóczi, Brigetio 1944 Taf. XLVIII 2; Garbsch 1965 Nr. 153, 6; Harl - Lörincz, Führer Komarno 2002 Nr. 8; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 297 Nr. 652; U. Rothe, ÖJh 81, 2012, 209 Fig. 60
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4064
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-02-27 16:40:48 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.