4063 Porträtstele des Saetibolus



© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest (?) (Magyarország - Ungarn)
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest XI (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot (Daróci út)
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen
- Maße
- Breite: 080 Höhe: 236 Tiefe: 023
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Oberhalb des Schriftfeldes rechteckige Nische mit Brustbildern von 2 Kindern (Knaben) in langärmeliger Tunica und Mantel (sagum ?), die sich die Hände reichen. In der anderen Hand jeweils eine Peitsche.
- Inschrift
- Saetibolus / an(norum) XIII et Qui/ntus an(norum) VII / h(ic) s(itus) e(st) (!) / Magissaes / f(iliis) parens / t(itulum) p(osuit) m(emoriae)
- Errichter
- pater
Datierung
- Jahr
- 70 n. Chr. - 120 n. Chr.
- Begründung
- Fehlen der Formel "Dis Manibus"; einheim. Name
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 03695; Desjardins - Rómer, Monuments épigraphiques du Musée National Hongrois 1873 Nr. 219; Hampel 1908 Nr. 29, Taf. 16; Schober, Grabst. Nr. 209; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 304 Nr. 689
- Online Literatur
- EDCS-28600098; HD073534
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4063
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-01 14:59:17 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.