4053 Giebel einer Grabstele
1
2
3



1 3 © Székesfehérvár - Szent István Király Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2007
2 © Székesfehérvár - Szent István Király Múzeum, Foto: Ortolf Harl 1998
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
Verwahrort

- Verwahrort
- Székesfehérvár (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Székesfehérvár - Szent István Király Múzeum
- Verwahrumstände
Objekt
- Maße
- Breite: erh 083 Höhe: erh 090 Tiefe: 026
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Im Giebelfeld Reiter (Soldat) mit Speer in der Rechten auf galoppierendem Pferd mit Satteldecke.
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 100 n. Chr.
- Begründung
- Grabstele eines Reitersoldaten (das Alenlager Gorsium wurde um 50 errichtet)
Referenzen
- Literatur
- Schleiermacher, Reitergrabsteine 1984 Nr. 134; Barkóczi, Festschr. Fitz 1996, 17 Abb. 3
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4053
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-05-06 16:33:01 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.