4041 Porträtstele eines Ehepaares
1
2
3
4
5
6






1 3 © Székesfehérvár - Szent István Király Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
2 © Székesfehérvár - Szent István Király Múzeum, Foto: Ortolf Harl 1998
4 5 6 © Székesfehérvár - Szent István Király Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2015 Oktober
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
Fundort

- Fundort
- Tác (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Antiker Fundort / Provinz
- Gorsium, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Tác (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Tác - Gorsium Szabadtéri Múzeum
- Verwahrumstände
- Lapidarium, Kopie im Park
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Tác - Archäologischer Park Gorsium
Objekt
- Erhaltung
- unt. Hälfte fehlt, stark verwittert
- Maße
- Breite: 080 Höhe: erh 088 Tiefe: 021
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Giebel mit Rosette und Seitenakroteren.
Im Hauptbild zwischen Säulen zwei Brustbilder (Ehepaar). Links einheimische Frau: Haube, Schleier, Ober- und Untergewand mit Brosche, Flügelfibeln, Torques mit Lunula, in der Rechten Früchte. Rechts Mann: bartlos, gesträhntes Haar, Paenula, Fingerring, in beiden Händen Gegenstand (Peitsche ?).
Datierung
- Phase
- Traianisch
- Jahr
- 100 n. Chr. - 120 n. Chr.
- Begründung
- Bartloser Mann, trajanische Frisur, einheim. Frauentracht (Flügelfibel, Haube, Torques mit Lunula)
Referenzen
- Literatur
- Fitz, Arch.Ert. 84, 1957 Nr. 3; Garbsch 1965 Nr. 154
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4041
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-02-09 11:16:04 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.