4025 Porträtstele einer Familie


© Györ - Xántus János Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
Fundort

- Fundort
- Bönyretalap-Sárbogárd (Györ-Moson-Sopron, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1929
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Györ (Györ-Moson-Sopron, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Györ - Xántus János Múzeum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 57.1.15
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Györ - Xántus János Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- gebrochen, stark verwittert, Inschrift nicht erhalten
- Maße
- Breite: 078 Höhe: 197 Tiefe: 028
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Im Hauptbild Familie, Totenmahl: in Bogennische links stehende Ganzfigur (Mann in kurzem Gewand)), anschließend Halbfiguren eines Paares über einem dreibeinigen Tisch mit kleinen Figuren von Dienerin (links) und Diener. Frau: Schleier, in der Rechten Becher. Mann: Mantel.
Zwischenbild mit Wagenszene: vierrädriger offener Wagen mit Zweigespann und Kutscher.
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Gabler, Arrabona 10,1968 Nr. 4; Barkóczi 1982/83 Taf. 2/4; CSIR Scarbantia - Arrabona 107; Visy, Wagendarst. Nr. 13; Szöny, Führer zum Röm. Lapidarium des Museums in Györ 2003, Nr. 15; Gabler in: Romanisation und Resistenz, Köln 2003, 389 Abb. 4
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4025
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-06 16:27:48 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.