401 Wandfragment eines Grabbaus
1
2
3
4
5
6
7
8








1 3 5 7 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2001
2 4 6 8 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Seitenwange einer Grabaedicula
- Denkmal-Typ
- Grabaedicula
Fundort

- Fundort
- Harlanden (Melk [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1825
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Melk (Melk [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Melk - Stadtmuseum
- Verwahrumstände
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Melk - Stift und Stadtmuseum
Objekt
- Erhaltung
- unten u. rechts abgebr., Dübelloch in Lagerfläche
- Maße
- Breite: erh 035 Höhe: erh 066 Tiefe: 027
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
Auf der Außenseite mythische Figur (Satyr), Musikinstrument: nackter Flötenspieler in Rückenansicht. Einfach gerahmtes Rahmenfeld, an das rechts Hauptbildfeld anschloss.
Auf der Innenseite ein Relieffeld mit Figur(en) in größerem Format: Mann (Diener ?): bartlos, kurze Locken, Sagum mit Scheibenfibel, auf der linken Hand großer, oben verschnürter Beutel. Vor ihm Pfeiler (?) mit Sack (?).
Auf der Stirnseite Diener: Jüngling in kurzer Tunica hält mit beiden Händen Lamm (?). Weiteres Bildfeld schloss nach unten hin an.
Referenzen
- Literatur
- Ladek, AEM 18,1895, 27; CSIR Aelium Cetium 70; Pochmarski-Nagele Nr. 49
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/401
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-01-31 18:02:12 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.