4008 Relief mit badender Diana
1
2
3
4
5





1 2 4 5 © Dunaújváros - Intercisa Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
3 © Dunaújváros - Intercisa Múzeum, Foto: Ortolf Harl 1998
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
Fundort

- Fundort
- Dunaújváros (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1964 im Südost-Friedhof, Grab 815
- Antiker Fundort / Provinz
- Intercisa, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Dunaújváros (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Dunaújváros - Intercisa Múzeum
- Verwahrumstände
- Eingangshall
- Inventarnummer
- 67.2.344.5
Objekt
- Erhaltung
- Ränder besch.
- Maße
- Breite: 105 Höhe: 112,5 Tiefe: 021
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Mythische Figur, Musikinstrument: kniende nackte Artemis - Diana, den rechten Arm über den Kopf gelegt. Hinter dem Kopf Muschelschale. Zwei kleine Eroten breiten ein Tuch hinter ihrem Rücken aus. Oben Rand einer Felsgrotte, rechts hängen Bogen und Köcher, links hinter Felsen Oberkörper eines Mannes (Aktaion ?) mit Messer (?) in der Rechten und Hirtenstab (Pedum).
- Kommentar
- vgl. Nr. 6633
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
- Begründung
- nach Erdélyi
Referenzen
- Literatur
- Erdélyi 1974 Nr. 200; Erdélyi, Gräberfelder von Intercisa I 1976, 241; Lörincz, Vezetö az Intercisa Múzeum 1996 Nr. 9; Religions and Cults in Pannonia 1998, 89 Nr. 129
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4008
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-06 16:13:20 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.