400 Wand mit Reliefs auf beiden Seiten (Mänaden und Satyr, Dienerinnen)
1
2
3
4
5
6






1 2 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
3 4 5 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2011
6 © Pöchlarn - Pfarrbuch
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Seitenwange einer Grabaedicula
- Denkmal-Typ
- Grabaedicula
Fundort

- Fundort
- Harlanden (?) (Melk [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- um 1664
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Pöchlarn (Melk [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Verwahrumstände
- Pfarrkirche, Westfassade u. Emporenstiege
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Pöchlarn - Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt und Stadtmuseum Arelape - Bechelaren im Welserturm
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen, ursprüngl. Format nicht erkennbar
- Maße
- Breite: erh 072-078 Höhe: erh 130 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
Auf der Außenseite mythische Figur, Musikinstrument: im Hauptfeld tanzende Mänade, nackt bis auf schmale Draperie , aufgestecktes Haar, Reifen am Oberarm und Handgelenk, in den Händen Schallbecken (Kymbala).
Oberes Rahmenfeld: tanzende Mänade in Rückenansicht, Mantel um Hüften und Beine, im rechten Arm Tympanon, linker Arm über den Kopf gehoben. Unteres Rahmenfeld: tanzender Satyr, nackt bis auf Mantel über der linken Schulter, die Rechte erhoben, im linken Arm Hirtenstab (Pedum).
Auf der Innenseite Dienerinnen: zwei Frauen in langer Ärmeltunica, aufgestecktes gewelltes Haar. Die linke hält großen Kasten, die rechte große runde Scheibe (Brot ?, Spiegel ?), über ihrer linken Schulter Umhang. - Kommentar
- zusammengehörig mit Nr. 390 ?
Referenzen
- Literatur
- CSIR Aelium Cetium 69; Pochmarski-Nagele Nr. 11, 23, 40; Kremer, Grabbauten Kat. I 19 a; Pochmarski, Festschrift E. Walde 2005, 357; U. Rothe, ÖJh 81, 2012, 177 Fig. 25
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/400
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-02-17 18:33:30 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.