40 Porträtstele einer Familie






© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2020 Juli
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mannersdorf am Leithagebirge (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1966 Hanfretzfeld, Parz. 1532, Abdeckung eines spätröm. Grabes
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mannersdorf am Leithagebirge (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Mannersdorf - Museum Mannersdorf und Umgebung
- Verwahrumstände
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Mannersdorf - Stadtmuseum
Objekt
- Erhaltung
- aus mehr. Fragmenten zusammengesetzt, Relief z.gr.T. abgeschlagen
- Maße
- Breite: 090 Höhe: 190 Tiefe: 020-029
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Familie: Umrisse von zwei Ganzfiguren, links einheimische Frau mit Haube (?) und Fibeln, rechts Mann in kurzer Tunica. Dazwischen unbekleidete Büste eines Knaben mit gesträhntem Haar.
- Inschrift
- [-----]o an(orum) LXXX / [---]liae C(?) an(norum) [---] / [frate]r ? p(ro) p(ietate) f(aciendum) c(uravit)
Datierung
- Jahr
- 70 n. Chr. - 130 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CSIR Carnuntum 278; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 285 Nr. 600; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 367 Nr. 528
- Online Literatur
- EDCS-32300721; HD073489
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/40
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-11 18:44:08 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.