4 Odysseus und Eurykleia
1
2
3
4
5
6
7







1 2 3 4 5 6 © Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2007
7 © Budapest - Aquincumi Múzeum (vor der Restaurierung), Foto: Ortolf Harl
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1990 Pacsirtamezö utca 2 - Lajos utca 98 (sekundär verbaut)
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest I (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Történeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Dauerausstellung auf der Burg
- Inventarnummer
- 91.5.13
Objekt
- Erhaltung
- Ränder bestoßen, verwittert, auf der Oberseite Dübel- u. Klammerlöcher
- Maße
- Breite: 111 Höhe: 087 Tiefe: 031
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Mythos: Odysseus mit Schwert in Scheide mit Dosenortband im Arm beim Fußbad mit Amme Eurykleia, Penelope (?) und zwei Mägden.
Referenzen
- Literatur
- Ertel, Bud.Rég. 33, 1999, 208 Nr. 2.20; Ertel, Bestandteile von römischen Grabbauten aus Aquincum und dem Limesabschnitt im Stadtgebiet von Budapest (CSIR Ungarn 9, 2010) Nr. 19
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-01-26 18:22:50 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.