3992 Medea beim Kindermord



© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Dunaújváros (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- Weinberg Fekete
- Antiker Fundort / Provinz
- Intercisa, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest VIII (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- 16.1906.6
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., oben verbr.
- Maße
- Breite: 063 Höhe: erh 089 Tiefe: 022
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Mythos : Medea vor dem Kindermord, in der Rechten gezücktes Schwert, seitlich Reste der beiden Kinder.
- Kommentar
- vom gleichen Fundort Fragment einer Bogenarchitektur: Nr. 10179
Referenzen
- Literatur
- Intercisa 1954 Nr. 193; Erdélyi 1974 Nr. 195; Bianchi in: La Pannonia e l Impero Romano 1994, 328 fig. 7; Nagy M., Lapidárium 2007, 74 Nr. 73; T. Gesztelyi, in: Studia honoraria achaeologica (Festschr. M. Sanader) 2020, 138
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3992
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-04-04 09:00:55 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.