398 Relief mit Lictor und Togatus
1
2
3
4




1 2 3 © Sankt Pölten - Stadtmuseum, Foto: Ortolf Harl 2019 Mai
4 © Sankt Pölten - Stadtmuseum, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Unterradlberg (Sankt Pölten-Land, Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1836 im Friedhof bei der Kapelle St. Gertraud
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Sankt Pölten (Sankt Pölten-Land, Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Sankt Pölten - Stadtmuseum
- Verwahrumstände
- im Rathaus-Entrée
- Inventarnummer
- 417
Objekt
- Erhaltung
- links abgebr.,stark verwittert
- Maße
- Breite: erh 085 Höhe: erh 116 Tiefe: 026-037
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- In Rechteckfeld auf niedrigem Podest zwei Männer in langer Tunica, Toga und Schuhen. Der rechts stehende hält in der Linken eine Rolle (volumen), der linke (Lictor) ein Rutenbündel mit Blättern an der Spitze (fasces laureati). Rechter Teil einer sella curulis-Darstellung ?
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 140 n. Chr. - 160 n. Chr.
- Begründung
- nach Schäfer
Referenzen
- Literatur
- CSIR Aelium Cetium 67; J. W. Neugebauer, RÖ 4, 1976, 181-187 Taf. 15; Schäfer, Imperii Insignia 1989, 357 Nr. 78; Wedenig, Epigraph. Quellen zur städt. Administration in Noricum 1997, 159 Nr. C et 6; Kremer, Grabbauten Kat. II 215
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/398
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-05-21 00:42:39 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.