3973 Fragment eines Totenmahl-Reliefs

© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
Fundort

- Fundort
- Dunaújváros (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- Weinberg Szórád, in spätantikem Grab
- Antiker Fundort / Provinz
- Intercisa, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest VIII (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Depotraum im Keller
- Inventarnummer
- 97.1913
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- Fragment, oben abgebr.
- Maße
- Breite: 125 Höhe: erh 073 Tiefe: 015
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Auf der Vorderseite Totenopfer (Totenmahl ?), Musikinstrument: dreibeiniger Tisch mit Platte mit Geflügel, links nackter Tänzer, Leierspieler, Flötenbläser, rechts Hund und Opferszene (?): zwei lang gewandete Männer (?) vor Altar. Oberhalb der Figuren Rest einer Kline ?
Auf der linken Nebenseite Dienerin in Unter- und Obergewand. Auf der rechten Nebenseite Diener in kurzer Tunica.
Referenzen
- Literatur
- Intercisa 1954 Nr. 103; I. Tóth, Specimina Nova 1990 [1992], 138
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3973
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-12-17 15:28:41 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.