3958 Herakles und Hesione




© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2008
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Dunaújváros (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- aus dem Hof L. Lukáts
- Antiker Fundort / Provinz
- Intercisa, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest VIII (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- 66.1906.1
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen
- Maße
- Breite: 103 Höhe: 115 Tiefe: 026
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Mythos : in Rechteckfeld links die an Felsen gefesselte Hesione, neben ihrem rechten Bein Seedrache (Ketos). Rechts Herakles (Hercules), bärtig, nackt, schwingt die Keule über seinem Kopf.
Referenzen
- Literatur
- Intercisa 1954 Nr. 195; Erdélyi 1974 Nr. 181; Barkóczi, Arch.Ert. 111, 1984, 178 Abb. 7, 2; Bianchi in: La Pannonia e l Impero Romano 1994, 322 fig. 5; Nagy M., Lapidárium 2007, 99 Nr. 103
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3958
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-06 16:08:05 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.