3945 Grabrelief einer Familie








© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2008
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Denkmal-Typ
- Grabaedicula
Fundort

- Fundort
- Dunaújváros (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- Weinberg Hermann
- Antiker Fundort / Provinz
- Intercisa, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest VIII (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- 22.1905.31
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen
- Maße
- Breite: 119 Höhe: 124 Tiefe: 022,5
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Rückwand einer Aedicula mit sitzenden Ganzfiguren einer Familie {zwei Ehepaare und ein Kleinkind). Von links: einheimische Frau, Haube, Schleier, Umhang, Ober- und Untergewand, Fibeln, Brustschmuck mit drei Scheiben, Brosche, Halsband, Ohrgehänge, in der Rechten Apfel. Mann, kurze Ärmeltunica, Sagum, Hosen, in der Rechten Peitsche. Einheimische Frau: Haube, Schleier, Umhang, Ober- und Untergewand, Flügelfibeln, Torques mit Anhänger, runde Brosche, auf dem Schoß Kind (Knabe), kurze Tunica, Mantel. Mann: kurze Tunica, Paenula, Hosen, Schuhe.
Referenzen
- Literatur
- Intercisa 1954 Nr. 172; Nagy M., Lapidárium 2007, 56 Kat. Nr. 49; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 309 Nr. 714
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3945
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-06 16:08:05 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.