3920 Grabstele der Matrona





1 2 4 5 © Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Foto: Ortolf Harl 2021 Okt.
3 © Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Rottenburg (Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Sumelocenna, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Aalen (Ostalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Aalen - Limesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 1852-0001-0157-0001
Objekt
- Maße
- Breite: 058 Höhe: 156 Tiefe: 024
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Eingeschriebener Giebel, darin halbrunde Muschelnische, seitlich Pinienzapfen über Amphore, darunter Fries aus sechs kleinen Rechteckfeldern mit Pinienzapfen (?), außen je eine Rosette.
- Inschrift
- Dis Man(ibus) / Matrona / Caratulli / f(ilia) cives(!) Hel(vetica) / an(norum) XL Balbi/us Liber marit(us) / f(aciendum) c(uravit)
- Errichter
- coniux
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06369; Haug - Sixt , Die röm. Inschriften und Bildwerke Württembergs 1914 Nr. 148; Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine 1931 Nr. 604; Faust, Die Grabstelen des 2. und 3. Jahrhunderts im Rheingebiet 1998 Nr. 217
- Online Literatur
- HD036790; EDCS-11000381
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3920
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-12-03 10:23:41 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.