3919 Grabinschrift des Iumma
1
2


1 © Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Foto: Ortolf Harl 2021 Okt.
2 © Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Meimsheim (Heilbronn [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- Brackenheim
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Aalen (Kopie im Museum Güglingen) (Ostalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Aalen - Limesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 1912-0003-0001-0001
Objekt
- Erhaltung
- diagonaler Sprung, Kanten verbr.
- Maße
- Breite: 103 Höhe: 064,5 Tiefe: 014
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- tabula ansata
- Inschrift
- Iumma(e) Exobni fil(io) / cive(!) Mediomatrico / annoru(m) C(---) Atuns / Bunnae filia(e) coiugi eius / annoru(m) LXXX Dome(tius?) / Iustus filius et (h)ere(s) par/entibus fecit
- Varianten
-
CIL:
Iumma Exobni fil(io) / cive(!) Mediomatrico / annoru(m) C Atuns / Bunnae filia[e] co(n)iugi eius / annoru(m) LXXX Dome/tius Iu() filius et (h)ere(s) par/entibus fecit - Errichter
- filius, heres
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06460; Haug - Sixt , Die röm. Inschriften und Bildwerke Württembergs 1914 Nr. 359; Der Soldat und die Götter, Limesmuseum Aalen 2004, 27 Abb. 17; Kemkes - Scheuerbrand - Willburger, Der Limes 2006, 218; M. Kemkes - J. Wötzel, Römer Limes Welterbe. Das Limesmuseum Aalen 2024, 61
- Online Literatur
- HD036957; EDCS-11000481
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3919
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-12-25 14:07:13 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.