3897 Grabstele des Lucius Reburrinius Candidus


© Karlsruhe - Badisches Landesmuseum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Baden-Baden (Baden-Baden [Kreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquae, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Karlsruhe (Karlsruhe [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Karlsruhe - Badisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Depot
Objekt
- Erhaltung
- unten verbr.
- Maße
- Breite: 062 Höhe: erh 188
- Material
- Stein
- Ikonographie
-
Im Giebel Rosette zwischen Blättern.
Zwischenfries mit Girlande.
Im Sockelbild Werkzeug: Spitzhacke, gekrümmtes Messer; - Inschrift
- L(ucius) Reburrinius / L(uci) f(ilius) Cl(audia) Candidus / Ara mil(es) c(o)h(ortis) XXVI / vol(untariorum) c(ivium) R(omanorum) Anici Vic/toris stip(endiorum) XIII / h(eres) f(aciendum) c(uravit)
- Funktion
- miles cohortis
- Errichter
- heres
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06305; Wagner, Fundstätten und Funde im Großherzogtum Baden 1911, 30 Fig. 35; Die Römer in Baden-Württemberg 1986, 228; Schallmayer, Das römische Baden-Baden (Führer zu archäol. Denkmälern in Baden-Württemberg 11, 1989) 94; J. Preiss, in: Zwischen Marmor und heißen Quellen. Das römische Baden-Baden 2023, 136 ff.
- Online Literatur
- HD036766; EDCS-11000314
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3897
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2023-09-20 10:46:34 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.