3893 Relief mit Herakles und Hesperide

© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2000
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Dunaújváros (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- Weinberg Szórád
- Antiker Fundort / Provinz
- Intercisa, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest VIII (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- 97.1913
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- besch.
- Maße
- Breite: 119 Höhe: 146 Tiefe: 021
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Mythos : in hochrechteckigem Feld mit glatter Sockelzone frontal stehend Herakles (Hercules) und Hesperide: rechts Herakles, bärtig, kurze Tunica, Sagum,Scheibenfibel, Hosen, Schuhe, in der Linken Keule. Links Hesperide (nach Nagy M.: Hera-Juno) , Diadem, langes Gewand, Mantel, Schuhe, reicht mit der Rechten Herakles einen Apfel.
Datierung
- Phase
- Antoninisch
Referenzen
- Literatur
- Intercisa 1954 Nr. 189; Erdélyi 1974 Nr. 178; Barkóczi, Arch.Ert. 111, 1984, 176 Abb. 5, 3; Bianchi in: La Pannonia e l Impero Romano 1994, 330 fig. 8; Nagy M., Lapidárium 2007, 94 Nr. 100
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3893
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2018-08-26 11:29:27 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.