3891 Schleifung Hektors


© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2000
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Dunaújváros (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Antiker Fundort / Provinz
- Intercisa, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest VIII (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- 33.1903.3
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- verwittert, in der Oberseite links ein Zapfloch
- Maße
- Breite: 151 Höhe: 086 Tiefe: 012 - 027
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Mythos (Troja): Hektors Schleifung: Auf Streitwagen mit galoppierendem Zweigespann Achill in Sagum, Panzer mit Pteryges, Offiziersbinde und Helm, die Rechte mit Stein (?) erhoben, in der Linken Schild, an der Hüfte Schwert in Scheide mit Dosenortband. Nackte Leiche des Hektor mit Stricken am Wagenkasten festgebunden.
Referenzen
- Literatur
- Intercisa 1954 Nr. 198; Erdélyi 1974 Nr. 186; Barkóczi, Arch.Ert. 111, 1984, 172 Abb. 2; Bianchi in: La Pannonia e l Impero Romano 1994, 313 fig. 2; Nagy M., Lapidárium 2007, 102 Nr. 107
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3891
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-04 19:11:55 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.