3884 Grabstele der Marcia Ulpia


© Székesfehérvár - Szent István Király Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2007
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Csákvár (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- aus dem spätrömischen Gräberfeld
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Székesfehérvár (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Székesfehérvár - Szent István Király Múzeum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 67.6.1
Objekt
- Erhaltung
- 3 Fragmente. Oben, rechts u. unten abgeschnitten, Reliefs abgearbeitet
- Maße
- Breite: erh 073 Höhe: erh 144 Tiefe: 023
- Material
- Stein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / M(arciae) Ulpiae M(arci) f(iliae) R[es]/pectae q(uae) vixit [an(nis) L?] / [in matrimonio pia] / [vixit ann(is) --- men(sibus) ---] / dieb(us) VI item p(ia) v[ixit] / in matrimonio [an]/teriori(!) ann(is) V m[en(se)] / I dieb(us) III et M(arco) Ulp[io] / Iustino iunior[i] filio eius [vivo] / L(ucius) Sept(imius) Optatus [---] / coniugi rar[issi]/m(a)e posuit
- Errichter
- coniux
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1969/70, 0511; Fitz, Alba Regia 8/9, 1968 Nr. 10 Abb. 8; RIU 1399; G. Alföldy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses IV, 2020 Nr. 1781
- Online Literatur
- HD012160; EDCS-17600063; TM 195744
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3884
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-09-06 13:48:14 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.