3880 Grabstele des Domitinus
1
2
3



1 3 © Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
2 © Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2000
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Csákvár (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- aus dem spätrömischen Gräberfeld
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest VIII (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- 32.1898.2
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- unten u. oben abgebr.
- Maße
- Breite: 090 Höhe: erh 093 Tiefe: 022
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Im Zwischenbild Jagdszene: Reiter mit Mantel, vor ihm Hund und Hase, hinter ihm Mann (Soldat ?) mit Sagum und Waffen (Ovalschild, Speer).
- Inschrift
- Domitinus Rau/domaei fili(us) ann(orum) XIV / h(ic) s(itus) e(st) / Raudoma[e]us pater / t(itulum) m(emoriae) p(osuit)
- Errichter
- pater
Datierung
- Phase
- Traianisch
- Jahr
- 80 n. Chr. - 120 n. Chr.
- Begründung
- Stil des Reliefs, einheim. Name
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 03366; Hampel 1908 Taf. 10 Nr. 18; Schober, Grabst. Nr. 241; Erdélyi 1974 Nr. 32; RIU 1396; Alföldy, Specimina Nova 18, 2004, 33; Nagy M., Lapidárium 2007, 55 Kat. Nr. 47; G. Alföldy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses IV, 2020 Nr. 1778; B. Lefebvre, Combattre de loin chez les Romains 2024, 38
- Online Literatur
- HD031945; EDCS-17600060
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3880
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-09-06 13:44:41 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.