3878 Porträtstele des Vibianus
1
2
3
4
5
6
7







1 3 4 5 6 7 © Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2008
2 © Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2000
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Csákvár (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- aus dem spätrömischen Gräberfeld
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest VIII (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- 38.1899
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen, unten abgebr.
- Maße
- Breite: 106 Höhe: erh 215 Tiefe: 022
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Eingeschriebener Giebel mit Gorgoneion, auf den Schrägen Rosetten und Akanthusblätter. Architrav mit Astragalstab und Perlstab.
Im Hauptbild zwischen Säulen drei Brustbilder einer Familie. Links Jüngling: bartlos, gewelltes Haar, Ärmeltunica, Sagum, Scheibenfibel, in der Rechten Rolle (volumen). In der Mitte einheimische Frau: Haube, Unter- und Obergewand, Fibeln, auf der Brust Kette mit Medaillon, in der Rechten Frucht. Rechts Mann: bärtig, Locken, Ärmeltunica, Sagum, Fibel, in der Linken Rolle.
Im Zwischenbild Totenopfer, mythische Figur: dreibeiniger Tisch mit Speisen, links Dienerin mit Speiseplatte in der Linken, vor ihr hoher Deckelkorb. Rechts Diener mit Becher. Seitlich Felder mit Attisfiguren.
Schriftfeld zwischen Pilastern, oben Reihe von Akanthuskelchen. - Inschrift
- D(is) M(anibus) // Vibiano Deivo/nis (filio) an(norum) LXX pat(ri) et / Atezissae an(norum) XL / matr(i) et Valen/tino an(norum) XXX frat(ri) / Vibius Saturnus / dupl(icarius) al(a)e I Thrac(um) / b(ene)m(erentibus) p(osuit)
- Funktion
- duplicarius alae
- Errichter
- filius, frater
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
- Begründung
- nach Lörincz
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 15154; Schober, Grabst. Nr. 261; Lõrincz 2001 Nr. 181; RIU 1398; Alföldy, Specimina Nova 18, 2004, 33; Nagy M., Lapidárium 2007, 58 Kat. Nr. 50; G. Alföldy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses IV, 2020 Nr. 1780
- Online Literatur
- HD031951; EDCS-17600062
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3878
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-09-06 13:46:15 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.