3870 Porträtstele einer Familie
1
2
3
4




1 2 © Székesfehérvár - Szent István Király Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2007
3 4 © Székesfehérvár - Szent István Király Múzeum, Foto: Ortolf Harl 1998
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
Fundort

- Fundort
- Adony (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Antiker Fundort / Provinz
- Vetus Salina, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Székesfehérvár (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Székesfehérvár - Szent István Király Múzeum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- unt. Hälfte abgebr.
- Maße
- Breite: 122 Höhe: erh 105 Tiefe: 024
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Im Giebel Mythos (Venus und Adonis): zwei liegende Figuren mit zueinander gewandten, halb aufgerichteten Oberkörpern.
Im Hauptbild Familie: zwischen Säulen breite Muschelnische, darin drei Halbfiguren. Links Frau: palmyrenische Frisur, Mantel. In der Mitte Knabe: gesträhntes Haar, Tunica, Mantel. Rechts Mann: bärtig, gewelltes Haar, Tunica, Mantel.
Referenzen
- Literatur
- Erdélyi 1974 Nr. 39; Barkóczi 1982/83 Taf. 18, 24; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 321 Nr. 770
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3870
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-04 19:03:12 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.