3863 Grabrelief einer Familie




© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Denkmal-Typ
- Grabaedicula
Fundort

- Fundort
- Szomód (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest VIII (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- 62.135.1
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- oben tlw. abgebr.
- Maße
- Breite: 136 Höhe: 197 Tiefe: 026
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Rückwand einer Aedicula mit drei Ganzfiguren einer Familie. Links einheimische Frau: Ober- und Untergewand, Fibeln. In der Mitte einheimische Frau: Haube, Schleier, Ober- und Untergewand, Flügelfibeln, Halskette, Medaillon auf der Brust. Mann: bärtig, langeTunica, Toga contabulata, in der Linken Rolle (volumen).
- Kommentar
- bei Schober falsche Fundort-Angabe, bei Erdélyi als Fundort Gyermely, bei Nagy M. Szomor. Zusammengehörig mit Nr. 3271 ?
Datierung
- Phase
- Severisch
- Begründung
- Toga contabulata
Referenzen
- Literatur
- Hampel 1907, 299 Abb. 11; Schober, Grabst. Nr. 282; Garbsch 1965 Nr. 151, 2; Sz.Burger, Arch.Ert. 1974, 98 Nr. 7; Erdélyi 1974 Nr. 137 a; Kremer, Bud.Rég. 34, 2001, 166 Abb. 15; Nagy M., Lapidárium 2007, 71 Nr. 67
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3863
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-02-24 11:46:33 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.