3857 Porträtstele eines Ehepaares

© Budapest - Ungarische Akademie der Wissenschaften Neg.Nr. 68.186
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Acs (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Antiker Fundort / Provinz
- Ad Statuas, Pannonia Superior
Verwahrort
- Verwahrumstände
- früher in Acs im Schlosspark, heute verschollen ?
Objekt
- Erhaltung
- oben links u. unten abgebr., stark verwittert
- Maße
- Breite: erh 085 Höhe: erh 105 Tiefe: 020
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- In Rechtecknische zwei Brustbilder (Ehepaar). Links Frau, rechts Mann: Tunica, Toga (contabulata ?), Rolle (volumen).
- Inschrift
- [D(is)] M(anibus) / [---] Campano / [ ---
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 11059; Barkóczi, Brigetio 1944 Taf. LI 3; RIU 0647
- Online Literatur
- HD037666; EDCS-29000419
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3857
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-02-04 19:28:48 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.