3848 Relief mit Hippolytos und Amme
1
2
3
4
5





1 © Komárom - Klapka György Múzeum (linker Teil Kopie), Foto: Ortolf Harl 2015 Oktober
2 3 © Komárno - Museum für das Donaugebiet (rechtes Fragment Kopie), Foto: Ortolf Harl 2002
4 5 © Komárom - Klapka György Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2015 Oktober
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Szöny (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- rechtes Fragment 1960 gefunden
- Antiker Fundort / Provinz
- Brigetio, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Komárno (und Komárom, H) (Komárno [Okres], Nitriansky, Slovenska republika)
- Museum
- Komárno - Museum für ungarische Kultur und das Donaugebiet
- Verwahrumstände
- rechtes Fragment im Klapka György Museum in Komarom (H)
- Inventarnummer
- II 2791(Komárno), 73.75.1 (Komárom)
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Komárno - Museum für das Donaugebiet, Lapidarium in Bastion VI der Festung
Objekt
- Erhaltung
- 2 Fragmente, Ränder besch.
- Maße
- Breite: 126 Höhe: 100 Tiefe: 029
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Mythos : in Rechteckfeld links neben Altar stehende Aphrodite (Venus), rechts von ihr Eros (Amor) mit Fackel. In der Mitte kniende Amme, rechts sich abwendender Hippolytos. Neben seinem rechten Fuß das Diptychon mit dem Brief Phädras.
Datierung
- Jahr
- 150 n. Chr. - 250 n. Chr.
- Begründung
- Mythologisches Thema, Grabdenkmalgattung (Grabbau)
Referenzen
- Literatur
- Barkóczi, Brigetio 1944 Taf. LIX 4; Erdélyi 1974 Nr. 196; Harl - Lörincz, Führer Komárno 2002 Nr. 4; Borhy, Acta Archaeologica Brigetionensia I 5, 2006 Kat. 26
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3848
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-05-31 14:52:06 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.