3828 Porträtstele des Caius Marcusenus




© Sopron - Liszt Ferenc Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2024 Mai
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Agfalva (Györ-Moson-Sopron, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1978 beim Baggern im Liget-Bach
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Sopron (Györ-Moson-Sopron, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Sopron - Soproni Múzeum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- 3 Fragmente vom ob. Teil
- Maße
- Breite: 095 Höhe: erh 114,5 Tiefe: 025
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Giebel eingeschrieben, Rosette zwischen Blättern, über den Schrägen Löwen. Im Hauptbild zwei Brustbilder (Ehepaar, links Frau mit Mantel um beide Schultern, rechts Mann in Ärmeltunica, in der Linken Rolle (volumen).
- Inschrift
- D(is) M(anibus) // C(aio) Mar[c]usen[o] / [Hil]arion[i] patr[i ---] / [ ---
- Errichter
- filius (?)
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Mócsy; RÖ 11-12, 1983/84, 207; Kovács, Tituli Romani in Hungaria reperti, Suppl. 2005 Nr. 41
- Online Literatur
- HD037754; EDCS-27900136; TM 196391
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3828
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-02-04 19:25:00 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.