3827 Porträtstele der Litugena





© Sopron - Liszt Ferenc Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2024 Mai
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Agfalva (Györ-Moson-Sopron, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1978 im Bett des Liget-Baches
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Sopron (Györ-Moson-Sopron, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Sopron - Soproni Múzeum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 28
Objekt
- Erhaltung
- 3 Bruchstücke, oben verbr.
- Maße
- Breite: 093 Höhe: 250 Tiefe: 033
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
-
Im Hauptbild Familie: in Bogennische Brustbilder eines Ehepaares mit Tochter und Kleinkind. Links Frau: Frisur der Faustina Maior (?), Mantel, Kniefibel, im rechten Arm Kleinkind. In der Mitte Mädchen: Haarbausch hinter den Ohren, Ärmeltunica, Mantel, in der Linken Vogel. Rechts Mann: bärtig, Ärmeltunica, Sagum, Scheibenfibel, in der Linken Rolle (volumen). Seitlich des Bogens Delphine.
Auf dem Rahmen des Schriftfeldes Weinranke.
Im Sockelbild Mythos: Lupa Capitolina zwischen Bäumen. - Inschrift
- Litugena At/t[i] f(ilia) v(iva) f(ecit) si{i}bi et / Iul[io] Secundi/[no] f(ilio) an[n(orum) --- et] Vib[e]/n(a)e vernac(u)lae an(norum) [---]
- Errichter
- mater (sibi et)
Datierung
- Jahr
- 130 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Mócsy , Acta Arch.Hung. 1988, 101 Abb. 5; Kovács, Tituli Romani in Hungaria reperti, Suppl. 2005 Nr. 42; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 294 Nr. 641
- Online Literatur
- HD037755; EDCS-27900137, TM 196392
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3827
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-09-03 18:44:51 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.