3820 Grabinschrift des Titus Flavius Iustinus


© Baláca - Römerzeitlicher Gutshof, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Papkeszi (Veszprem [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1956 in spätröm. Kistengrab
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Balaca (Veszprem [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Balaca - Römerzeitlicher Gutshof
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 65.440.1
Objekt
- Erhaltung
- links beschnitten, rechts abgeschlagenes Relief ?
- Maße
- Breite: erh 144 Höhe: 086 Tiefe: 025
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- profilierter Rahmen, an den Schmalseiten sogen. Barockmotiv mit Rosetten in den Voluten
- Inschrift
- T(itus) Fl(avius) T(iti) fil(ius) Qu(i)r(ina) Iustinus / vet(eranus) leg(ionis) II Ad(iutricis) dom(o) Sirm(io) / ann(orum) LXX sibi et Iuliae / Optatae coniugi / vivae{s} f(aciendum) c(uravit) d(e)d(icata?) / Lateran(o) et Rufino co(n)s(ulibus)
- Varianten
-
AE 1994:
T(itus) Fl(avius) T(iti) fil(ius) Qu(i)r(ina) Iustinus / vet(eranus) leg(ionis) II Ad(iutricis) dom(o) Sirm(io) / ann(orum) LXX sibi et Iuliae / Optatae coniugi / vivae{s) f(aciendum) c(uravit) d(ecreto) d(ecurionum?) / Lateran(o) et Rufino co(n)s(ulibus) - Funktion
- veteranus legionis
- Errichter
- coniux (sibi et)
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 197 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- Tihany 1976 Nr. 23; RIU 1419; CSIR Mogetiana 123; AE 1994, 01390; Palágyi, Römerzeitliche Steindenkmäler im Komitat Veszprém 2004 Nr. 11; G. Alföldy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses IV, 2020 Nr. 1926
- Online Literatur
- EDCS-09300485; HD012354; TM 194222
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3820
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-09-08 12:04:43 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.