3819 Sarkophag mit leerem Schriftfeld





© Baláca - Römerzeitlicher Gutshof, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Sarkophag
Fundort

- Fundort
- Paloznak - Hampaszkút (Veszprem [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1969
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Balaca (Veszprem [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Balaca - Römerzeitlicher Gutshof
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 72.1.1
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen
- Maße
- Breite: 190 u. 218 Höhe: 084 u. 032 Tiefe: 100 u. 115
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Dachförmiger Deckel, Eckakrotere mit Gorgoneia, in der Mitte der Vorderseite Bogennische mit Büste eines Mannes mit Sagum und Zwiebelknopffibel. In den Giebelfeldern Delphine.
Auf dem Kasten Schriftfeld zwischen Peltenschilden, die von geflügelten Knaben (Genius) gehalten werden.
Auf der linken Schmalseite Tier (Krokodil ?). Auf der rechten Schmalseite Meerwesen (Hippokamp).
Datierung
- Phase
- Spätantik
- Jahr
- 250 n. Chr. - 350 n. Chr.
- Begründung
- Zwiebeknopffibel
Referenzen
- Literatur
- Tihany 1976 Nr. 26; CSIR Mogetiana 156; Palágyi, Römerzeitliche Steindenkmäler im Komitat Veszprém 2004 Nr. 60
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3819
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-01-09 09:54:23 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.