3816 Porträtstele des Aurelius Dialo

© Budapest - Ungarische Akademie der Wissenschaften Neg.Nr. 67.585
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Varpalota-Inota (Veszprem [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- vor 1827 in einem Garten
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Várpalota (Veszprem [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Veszprem - Laczkó Dezsö Múzeum
- Verwahrumstände
- am Schloss in Várpalota eingemauert
- Inventarnummer
- 78.25.1
Objekt
- Erhaltung
- verwittert
- Maße
- Breite: 089 Höhe: 215 Tiefe: 025
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Eingeschriebener Giebel mit Rosette, Seitenakrotere.
Im Hauptbild Familie: zwischen Säulen Brustbilder von drei Personen. Links Mann: bartlos, gesträhntes Haar, Paenula, Halstuch, in der Hand ?. In der Mitte einheimische Frau: Haube, Schleier, Ärmelgewand, Umhang, Flügelfibeln, in den Händen Früchte (?). Rechts Mann: bartlos, gesträhntes Haar, Ärmeltunica, Mantel, in der Hand Peitsche.
Im Zwischenbild Totenopfer: dreibeiniger Tisch, links Diener, rechts Dienerin mit Kanne. - Inschrift
- Aurelius Dialo / veter(anus) c(o)h(o)r(tis) VII Br(eucorum) / an(norum) L h(ic) s(itus) e(st) Trouc/issae vivo Aur(elia) Ma/tera <f(ilia)> viva p(onendum) c(uravit) patri
- Varianten
- Aurelius Dialo veter(anus) c(o)h(o)r(tis) VII Br(eucorum) an(norum) L h(ic) s(itus) e(st) Troucissae vivo Aur(eliae) Maternae vivae p(osuerunt) c(arissimo) patri
- Funktion
- veteranus cohortis
- Errichter
- filiae
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
- Begründung
- einheim. Name (Troucissa), einheim. Frauentracht (Flügelfibel)
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04146; Fitz, Arch.Ert. 84, 1957 Nr. 85; Garbsch 1965 Nr. 172; RIU 1414; CSIR Mogetiana 125; Alföldy, Specimina Nova 18, 2004, 21 Nr. 22; G. Alföldy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses IV, 2020 Nr. 1849
- Online Literatur
- HD031978; EDCS-17600074; TM 196164
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3816
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-09-07 17:51:49 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.