3804 Grabinschrift des Leburna

© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Platte
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabkammer
Fundort

- Fundort
- Sisak (Sisacko-Moslavacka, Hrvatska)
- Fundumstände
- vor 1823 in einem Weingarten
- Antiker Fundort / Provinz
- Siscia, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest VIII (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Schausammlung, römische Abteilung
- Inventarnummer
- RD 195
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- linker, rechter und unterer Rand abgebr.
- Maße
- Breite: erh 058 Höhe: erh 050 Tiefe: 007
- Material
- Marmor
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / positus est hic Leburna / magister mimariorum / [q]ui vicxit(!) annos plus / [m]inus centum / [al]iquoties mortuus / [sum] set sic nunquam / [opto v]os ad superos bene / [va]ler{a}e
- Funktion
- magister mimariorum
- Kommentar
- Versinschrift
Datierung
- Phase
- Spätantik
- Jahr
- 270 n. Chr. - 330 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 03980; CLEPann 00064; Desjardins - Rómer, Monuments épigraphiques du Musée National Hongrois 1873 Nr. 195; Hoffiller - Saria Nr. 570; B. Migotti, Saxa loquuntur. Roman Epitaphs from North-Western Croatia 2017, 31; B. Migotti - M. Sasel Kos - I. Radman-Livaja, Roman Funerary Monuments of South-Western Pannonia, Archeopress 2018, 37 nr. 4
- Online Literatur
- EDCS-26600433; HD072123
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3804
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2023-05-30 11:51:15 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.